Freitag, 13. Juli 2012

Wichtig über Kinderlähmungen

Ursache: 
Der Erreger der Kinderlähmung (Poliomyelitis) ist ein Virus. Die Übertragung des Poliovirus geschieht auf dem Wege der Schmierinfektion, wobei sich die Vieren zuerst in der Wand des Rachens und des Verdauungstraktes festsetzen und sich vermehren. Sie sind im Rachen wie im Blut und Stuhl nachweisbar. Poliomyelitisvieren haben eine spezielle Neigung, das Nervengewebe zu schädigen. Sie führen zum Untergang bestimmter Bezirke der grauen Substanz des Rückenmarks und des Gehirns. Es kommt nur bei einem bestimmten Prozentsatz der Patienten, besonders bei Kindern, zu deutlichen Krankheitssymptomen.Die Krankheit und die aktive Impfung führen zur Immunität. Die Inkubationszeit beträgt 4-14 Tage, kann aber auch länger dauern.
Symptome:
Zuerst tritt ein allgemeines Krankheitsgefühl auf, dann folgen Nackensteifigkeit und Muskelschwäche, schließlich schlaffe Lähmungen bestimmter Muskeln. SIE können, je nach Lokalisation und Ausmaß, sehr verschieden sein.
Gefürchtet ist das Auftreten von Atemlähmungen. Bleiben die Lähmungen bestehen, kommt es zum Muskelschwund der betreffenden Muskulatur und, je nach Alter des Patienten, zu Wachstumsstörungen der gelähmten Gliedmaße.


Therapie und Prophylaxe
Therapie ist nur symptomatisch möglich. Bei Atemlähmung sind intensiv medizinische  Maßnahmen notwendig. Das linke Bein des Patienten zeigt den Muskelschwund die Missbildung nach einer in der Kindheit durchgemachten Kinderlähmung zur Prophylaxe ist eine aktive Immunisierung dringend anzuraten. Die Schluckimpfung ist am besten wirksam und sollte unbedingt durchgeführt werden. Der Erwachsene muss diese Impfung weiterführen, da die Immunität nur ca. 5-10 Jahre beträgt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen