Die Masern (Morbilli) sind eine sehr ansteckende (Infektiöse) Krankheit, die lebenslange Immunität hinterlässt und meist in Epidemien im Frühjahr auftritt.
Ursache:
Der Erreger der Menschen ist ein Virus, das durch Tröpfcheninfektion verbreitet wird. Neugeborene besitzen eine relative Immunität, wenn die Mütter Masern durchgemacht haben. Nach dem 1. Lebensjahr jedoch ist das Erkrankungsrisiko sehr groß. Zirka 98% der Bevölkerung macht irgendwann, meist im Kindesalter, die Masern durch.Erkrankt ein Frau während der ersten 3 Monate Schwangerschaft, kann dies zu Missbildungen des Kindes oder zum Abort führen. Die Inkubationszeit beträgt ca. 7-21Tage.
Symptome:
Die Erkrankung beginnt mit Fieber, schnupfen, Husten und Augenbindehautentzündung
(Lichtscheu) sowie weißlichen Flecken auf der Wangenschleimhaut. Sie treten besonders gegenüber den unteren Backenzähnen (Kopliksche Flecken) auf. 3-5 Tage danach bildet sich der Masernauschlag, der sich über Gesicht, Hals, Rumpf und Gliedern ausbreitet. Er ist hellrot und kleinfleckig und blasst mit Abklingen des Fiebers ab. Danach erfolgt meist eine kleieförmige Abschuppung der Haut.
Komplikationen:
Vor allem werden Mittelohrentzündung, Lungenentzündung und Gehirnentzündung beobachten.
Therapie:
Die aktive Impfung mit Masernimpfstoff ist anzuraten, da als Folgeerkrankung eine schleichende Hirnentzündung zu völligem Schwachsinn führen kann. Durch passive Impfung kann die ausgebrochene Krankheit gemildert werden. Bettruhe bis zum Ablassen des Ausschlags, Behandlung der Allgemeinsymptome.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen