Donnerstag, 29. November 2012

Pfelegerische Aspekte bei Nierenerkrankungen

Pfelegerische Aspekte bei Nierenerkrankungen
Bei folgende Nierenerkrankungen sollte Grundwissen bekannt sein =
Akute und chronische Pyelonephritis.









=Glomeruolephritis- Diabetische Nephrophathie
=Harnsteine Nierensteine -Tumorerkrankungen der Niere
=nierenschäden durch Arzneimittel- Niereninsuffizienz, die zur Dialyse führt.
=Akutes und Chronischen Nierenversagen
Kurzbeschreibung der Nierenanatomie
kurz Beschreibung=
- Jede Niere ist etwa 11 cm lang, 6 cnm breit, 3 cm dick und wigt etwa 150g. Von der Hauptschlagader (Aorter) zweigen 2 Gefäße ab die die Nieren versorgen, heißen Nierenarterien.
- Die Nieren sind Bohnenförmig und liegen im Bauchraum unter der Leber (rechts) bzw. unter der Milz (links), hinter dem Darm, neben der Wirbelsäule und vor der Rückenmuskulator.

Diagnostik / Klinik

1. Störung der Divrese und Miktion
2. Schmerzen im Nierenlager
3. Ödeme
4. Kopfschmerzen
5. Fieber

Spezielle diagnostik

- Ultraschal
- Farbduplex Sonographie
- Computertomographie, Kernspin MR
- Sintigraphie 
- Nierenpunktion
- Cystoskopie

 Symptomatik

1. Hohes Fieber, Schüttelfrost, Sepsis
2. Ausgeprägte Druckempfindlichkeit einer der beider Nieren
3. Rückenschmerzen
4. Rote trockene bräunlich belegte bokige zunge
5. Algurie schmerzhaftes wasserlassen
6. Im Urin: Eiweiß, Zylinder massenhaft leukos und backterien makroskopisch trüb leicht rot.
7. Ermüdbarkeit, allg krankheitgefühl
8. Appetitlosigkeit
9. Anämie
10. Hypertonie

Risikofaktoren: Eine Pyelonephritis entsteht oft aus heiterem Himmel, vor allem bei jungeren Frauen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Risikofaktoren füe die Erkrankung: Schwangerschaft, hohes Alter, Harnstau, Dauerkatheter und Abwehrschwäche. Zu letzterer Gruppe zählen auch Diabetiker oder AIDS-Kranke.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen