Herzinfarkt
Der Herzinfarkt ist ein totaler Verschluss der Herzkranzarterie. Ein Teil des Herzmuskels wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und stirbt ab.
Ursache
Häufig entwickelt sich ein Herzinfarkt als Folge einer langjährigen koronaren Herzerkrankung. ein Blutgerinnsel Thrombus bildet sich und setzt sich an krankhaft veränderten Gefäßwänden fest. Dadurch wird der von diesem Gefäß versorgte Gewebeabschnitt des Herzens von der Ernährung ausgeschlossen, er stirbt ab, wird nekrotisch und heilt unter Narbenbildung aus einen Infarkt erleiden ca. 250000 Menschen jährlich in Deutschland, wobei Männer doppelt so häufig betroffen sind. Die Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt zu bekommen, steigt mit zunehmenden Alter.
Symptome
Der Patient fühlt plötzlich einen vernichtenden schmerz, wagt nicht, sich zu bewegen, hat Todesangst, kalter Schweiß bricht aus die Haut wird blass und der Puls schwach Die Schwere des Zustandes hängt von der Größe des abgestorbenen Gebietes ab. Bleibt der Patient am Leben heilt der Defekt durch Narbenbildung aus. Diese Narbe besteht aus Bindegewebe und Leistungskraft des Herzens. Unter ungünstigen Bedingungen kann es beim Enstehen eines Herzinfarktes zu einem Riss in der Herzwand kommen und damit zu einem Blutung in den Herzbeutel, die der Betroffene nicht überleben kann.
Therapie
Folgende Therapiemaßnahmen sind notwendig, um den Patienten am Leben zu erhalten und seinen zustand zu verbessern:
-Intensivüberwachung / Monitorüberwachung
-Behandlung des kardiogenen Schocks
-mechanische oder medikamentöse Behandlung von evtl. auftretenden Rhythmusstörungen,
-Schmerzbekämpfung
-Sauerstoffgabe
-Verabreichung von gerinnungshemmenden Medikamenten
-anfänglich absolute Bettruhe
-Aufmerksame Pflege und konsequente Rehabilitation.
Im frühen Stadium besteht die Möglichkeit einer Lysetherape Blutgerinnselauflösung um den frischen Thrombus durch Streptokinase Urokinase oder tPA (tissue plasminogen activator) aufzulösen. Damit werden ausgedehnte Herzmuskelnekrosen verhindert. Bestehende Gefäßengen werden durch Ballondilatation Stenteinlagen oder durch Bypassoperationen behoben, um am Herzmuskel die arterielle Durchblutung zu verbessern.
Rehabilitation
Nach einem Herzinfarkt wird schon im Krankenhaus mit der individuell angepassten Mobilisation des Patienten begonnen. Später kommt ein zunehmendes Herz-Kreislauf-Training unter ärztlicher Überwachung hinzu, am besten in einem Rehabilitationszentrum für Kreislauf kranke. Ernährung auf cholesterin und kalorienarme Nahrung umstellt. Das Rauchen sollte eingestellt oder stark Reduzierung werden, der Patient benötigt genügend Schlaf und Erholung. Für übergewichtige Patienten ist es wichtig ein normales Körpergewicht zu erreichen und zu halten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen